Einschulung: Vorsicht erhöhte Kariesgefahr!
Liebe ABC-Schützen!
Wir wünschen Euch einen tollen Start ins Schuljahr 2021/2022! Wir denken aber auch an Eure Eltern, für die Euer erster Schultag fast genauso aufregend ist wie für Euch!
Mit der Einschulung sind viele Änderungen verbunden: Der Tagesablauf wird neu organisiert, neue soziale Einflüsse gewinnen an Bedeutung, die Persönlichkeitsentwicklung macht einen großen Sprung nach vorne. Ihr Kind wird selbstständiger und es gibt plötzlich mehr Tagesabschnitte ohne elterliche Kontrolle.

Damit Ihr Kind in der Schule Erfolg hat, müssen die Rahmenbedingungen stimmen und dazu gehört auch das Pausenbrot!
Diese neu gewonnene „Freiheit“ birgt aber auch Gefahren, zum Beispiel für die Zähne Ihres Kindes. Da wird hier und da mal ein Bonbon oder ein Gummibärchen verspeist und dadurch die Kariesgefahr erhöht. Das richtige Pausenbrot kann schlimmeres verhindern
Wenn die Kindergartenzeit vorbei ist und mit der Einschulung für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt beginnt, werden auch Sie sich vielleicht wie ins kalte Wasser geworfen fühlen. Nicht jeder ist beim Hausaufgabenhelfen und Pausenbrotschmieren ein Naturtalent.

Manche Kinder beschweren sich, wenn es ihnen nicht schmeckt, andere lassen das Pausenbrot einfach heimlich in der Büchertasche verschimmeln…
Was die Pausenverpflegung für die lieben Kleinen angeht, können wir Ihnen aber einige einfache Tipps geben:
1. Geben Sie Ihrem Kind nur Essen mit, von dem Sie wissen, dass Ihr Kind es mag.

Geschmäcker sind verschieden, auch Ihr Kind darf mal etwas nicht mögen und dann sollten Sie das auch akzeptieren.
2. Lassen Sie Ihr Kind an der Entscheidung teilhaben: Stellen sie zwei sinnvolle Dinge zur Wahl und lassen ihn/sie entscheiden, was in die Schule mitgenommen wird.
3. Wählen Sie als Getränk immer nur blankes Wasser oder ungesüßten Tee, denn zucker- und säurehaltige Getränke verursachen schnell Karies.
4. Ersetzen Sie Süßigkeiten für zwischendurch durch mundgerecht geschnittenes Obst, das kann man sogar teilen!
5. Informieren Sie sich über das Angebot beim Pausenverkauf, Sie sollten Ihre Konkurrenz kennen.
6. Orientieren Sie sich an den allgemeinen Grundsätzen für gesunde Ernährung: Wenig Fett und Zucker, dafür mehr langkettige Kohlenhydrate mit erhöhtem Ballaststoffanteil und Gemüse. Beispielsweise eine leckere Stulle von fränkischem Bauernbrot, belegt mit EINER Scheibe Salami ODER Käse und dazu ein paar Stücke Paprika, Karotte oder Kohlrabi. Sinnvoll sind auch Milchprodukte, wählen Sie jedoch nicht die süßen Joghurtzubereitungen mit Schokokugeln oder Knisterspaß, die schaden mehr als dass sie nutzen. Setzen Sie lieber auf ungesüßten Naturjoghurt oder Magerquark mit Müsli und Nüssen.
7. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Smoothies, Quetschies oder Ähnliches mit in die Schule. Die taugen nicht um den Hunger zu stillen, sondern das sind Süßigkeiten die absolut schädlich für die Zähne Ihres Kindes sind, genauso wie Schokolade oder Bonbons.
8. Bringen Sie Ihr Kind mindestens alle 6 Monate zur Untersuchung zum Zahnarzt. Neben der Kontrolle der Zähne werden Sie dort auch über so wichtige Themen wie Ernährung, Zahnpflege, Zahnwechsel und Fluoridierung beraten. Auch wenn Ihr Kind keine Zahnprobleme hat, ist diese regelmäßige Untersuchung spätestens ab dem ersten Zahn wichtig. Durch diese Gewöhnung wird der Stress für Ihr Kind wesentlich reduziert, falls doch mal eine Behandlung notwendig sein sollte.
Wir sind gerne für Sie und Ihren Nachwuchs da. Für Ihren Wunschtermin rufen Sie uns doch einfach mal an: 09122-2326
Viele Grüße von Ihrer Zahnarztpraxis
Dr. Gwendolin Wallner